Energiepolitik Ein Seminar aus der Kategorie "Arbeit, Umwelt und Technik"
bzk-0229-2546
Termin
10.–12.11.2025
Teilnahmegebühr
€ 45,00
Status
offen
Veranstalter
Arbeitskammer/BZK
Zielgruppen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
SBFG-AZ
E4-7.3.2P-AK/24/1
Freistellung
SBFG
SBFG
Im Saarland haben Beschäftigte, die dem Betrieb seit mindestens 6 Monaten angehören, jährlich einen Anspruch auf bis zu 5 Tage Freistellung für anerkannte Maßnahmen der beruflichen oder politischen Bildung sowie zur Weiterbildung im Ehrenamt. Der Anspruch ergibt sich aus dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG). Ein entsprechender Antrag ist spätestens 6 Wochen vor Beginn der Maßnahme zu stellen. Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten für diese Zeit ohne Minderung des Entgeltes von der Arbeit freizustellen. Die Seminarkosten trägt der Beschäftigte.
Häufig gestellte Fragen zum Bildungsfreistellungsgesetz können Sie auf der AK-Website nachlesen: Bildungsfreistellung
Eine funktionierende Wirtschaft benötigt nicht nur Arbeit und Kapital, sondern auch Energie für Produktionsprozesse, Transport, Kommunikation, Landwirtschaft und vieles andere. Energie ist daher ein zentraler Bestandteil moderner Volkswirtschaften.
Durch Energiepolitik versuchen Bund, Länder, EU und andere, Fragen der allgemeinen Gestaltung der in ihrem Kompetenzbereich liegenden Energiesysteme zu regeln. Zum Zieldreieck der Energiepolitik zählen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltverträglichkeit. Unter den Umweltfragen hat heute die Verringerung der Treibhausgasemissionen höchste Priorität.
Die Teilnehmenden dieses Seminars werden auf interaktive Weise an die komplexen Probleme der Energiegewinnung, -verteilung und des Energieverbrauchs unter den Bedingungen des Klimawandels und der politischen Klimaziele herangeführt.
Durch das Seminar sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, die energiepolitischen Herausforderungen einzuschätzen, am aktuellen Diskurs teilzunehmen sowie Anregungen und Lösungsansätze zur aktiven Gestaltung im privaten, betrieblichen, gesellschaftlichen und politischen Umfeld umsetzen zu können.
SCHWERPUNKTE DES SEMINARS:
Grundlagen: Energieformen, Energiequellen, Energieverbrauch und Energieversorgungssicherheit
Herausforderungen durch Ziele des Klimaschutzes, Dekarbonisierung, Effizienzsteigerung und Energiesparen
Technische Grundbedingungen der Energieerzeugung und -verteilung
Umbau des Energiesystems, Sektorkopplung, Rolle von Wasserstoff, etc.
Energiewirtschaft, Energieunternehmen und Energienetze
Politische Regelungen der Energiewirtschaft; unter anderem auf EU-Ebene: Erdgas- und Elektrizitätsbinnenmarkt, Ausgestaltung von Strom-, Erdgas- und (künftig) Wasserstoffnetzen
Energiepolitik auf europäischer, nationaler und Landesebene – und ihre Herausforderungen; Energieaußenpolitik Deutschlands und der EU
Energiepolitische Instrumente: Rechtsvorschriften, internationale Verträge, Investitionsanreize, Leitlinien für die Energieeinsparung, Ge- und Verbote für bestimmte Technologien und Verhaltensweisen, Besteuerung etc.
Exkursion zu einem Unternehmen, das Energieanlagen herstellt oder betreibt bzw. zu einer mit Energiefragen befassten Forschungseinrichtung
Weitere Informationen
Ganztagesseminar Beginn: jeweils um 9 Uhr - Ende: 17 Uhr