Ein ungewöhnliches Seminar, das Spaß macht: Musik, Vorträge, Bilder, Diskussionen – und noch mal Musik
Ein Seminar aus der Kategorie "Politik für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" bzk-0220-254504.–06.11.2025
€ 45,00
offen
SBFG
Wir brauchen Beispiele, die Mut machen. Mut zum Aufbruch in eine lebenswerte Zukunft auch für unsere Kinder und Enkel. Mut zum Konflikt mit politischen Bremsern und Klimaleugnern. Mut zu einer „sozial-ökologischen Transformation“ unserer Gesellschaft, in der die Industrie nicht trotz, sondern wegen ihrer Klimafreundlichkeit sichere Arbeitsplätze bietet. Mut zu einer Auseinandersetzung mit den rechten populistischen Tendenzen in Europa und Deutschland, die die Widersprüche unserer Lebensweise einfach leugnen.
Der brutale Rückschritt in den USA unter dem Präsidenten Donald Trump verstellt den Blick darauf, dass die Vereinigten Staaten einmal einen enormen gesellschaftlichen Aufbruch gewagt haben – mit dem „New Deal“ in den 1930er Jahren. Während damals in Deutschland die Nazi-Herrschaft errichtet wurde, folgten in den USA unter dem Präsidenten Franklin D. Roosevelt demokratische und soziale Reformen schnell aufeinander.
Aber auch während des „New Deal“ mussten sich die fortschrittlichen Kräfte mit rechten Bestrebungen auseinandersetzen, die bereits als Vorläufer des „Trumpismus“ verstanden werden können – mit einem reaktionären Sozialpopulismus, mit fundamentalistischen Evangelikalen und mit einem außenpolitischen Isolationismus, der dem Faschismus in die Hände spielte. Trotzdem konnte sich die progressive politische Bewegung durchsetzen.
Kultur spielte dabei eine wichtige Rolle. Das Songwriter Duo „Cuppatea“ aus Münster zeigt an musikalischen Beispielen im Seminar live die Stimmung in der damaligen Zeit in all ihren Facetten – und den emotionalen Aufbruch aus einer lähmenden Zeit. Kombiniert mit historischem Bildmaterial und den unterhaltsamen, kenntnisreichen Schilderungen des Sozialwissenschaftlers und Autors Steffen Lehndorff lebt der Spirit des „New Deal“ wieder auf. So bietet das Seminar eine ungewöhnliche und unterhaltsame Inspiration dafür, welche Voraussetzungen ein neuer „New Deal“ heute braucht und wie er konkret aussehen könnte.
Konkret für das Saarland wird das Team Wirtschafts- und Umweltpolitik der Arbeitskammer des Saarlandes mit den Seminarteilnehmern die Herausforderungen der Transformation herausarbeiten. Dabei werden die Ansätze des „New Deal“ ebenso eine Rolle spielen wie die emotionalen Aspekte, die sonst oft zu kurz kommen. Und dann nehmen wir uns viel Zeit für inhaltliche Debatten — über damals und über heute.
Weitere Informationen:
Ganztagesseminar
Beginn: jeweils 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr